WIR SIND ÜBERWÄLTIGT, SPRACHLOS. UND SAGEN "1.600 mal Danke!"

Mehr als 1.600 Einzelspenden sind bei uns seit unserem Spendenaufruf Ende Februar 2022 eingegangen. Insgesamt mehr als 430.000 Euro!

Kleine und große Beträge. Von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Unternehmen. Aktionen wurden gestartet, Muffins gebacken, Spendenläufe veranstaltet.
Leider haben wir nicht von allen Spender:innen die Kontaktdaten. Und deshalb können wir uns nicht bei Ihnen allen persönlich bedanken.

Deshalb auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön! Im Namen aller Spenden-Empfänger in der Ukraine.

Hier finden Sie eine Auswahl von Spendenaktionen und einzelne Spendeneingängen.

Dezember 2022: Weihnachtsgruß aus der Ukraine

September 2022: „RMS hilft“ von Hanna Tomkiv.


Renate Merkle (und Gerhard Merkle, posthum) wird die Ehrenbürgerschaft der Stadt Tschervonohrad verliehen.

Die Renate Merkle Stiftung wird als „Beste, am effektivsten und am besten unterstützende ausländische Hilfsorganisation 2022“ ausgezeichnet.

Urkunde Ehrenbürgerschaft der Stadt Tschervonohrad


Urkunde Hilfsorganisation 2022

AFTERMOVIE


Bürgermeisterin von Sosnivka, Iryna Chartschuk mit Gerhard und Renate Merkle

Ein „Dankeschön!“ für die frisch renovierten, von der Stiftung bezahlten Proberäume, von den Kindern von Tschervona Ruta und Ihren Eltern an Christen und Katrin Merkle.

Die Renate Merkle Stiftung verfolgt das Ziel, die in den ukrainischen Städten Tschervonohrad und Sosnivka in schwere Not geratenen Kinder, Senioren, Behinderte und deren Familien nachhaltig zu unterstützen und gemeinsam mit ihnen den Blick nach vorne zu richten. Verlässliche und kompetente Partner vor Ort stehen dafür zur Seite.

Die Stiftung legt einen Schwerpunkt ihrer Arbeit darauf, die bedürftigsten Menschen mit gesunden Nahrungsmitteln zu versorgen, um Krankheiten vorzubeugen. Dafür wurde z.B. das Brotprojekt entwickelt. 

Ziel unserer Arbeit ist es außerdem, die Landflucht aus der Ukraine in westeuropäische Länder zu verhindern. Damit aber die Menschen in ihrer Heimat bleiben, muss gewährleistet werden, dass sie Arbeit finden, durch die sie sich und ihre Familien ernähren können. Und wir möchten unseren Beitrag zur Völkerverständigung leisten und den Austausch und die Begegnung von Ukrainer*innen und Deutschen fördern.

Wir versichern, dass jeder gespendete Euro in Form von direkter Hilfe vor Ort ankommt. 

Die Mitarbeit in der Renate-Merkle-Stiftung ist ausnahmslos ehrenamtlich. Das heißt, alle entstehenden Kosten werden von den Personen, die sich für die Stiftung engagieren, selbst getragen, dies gilt auch für Reisekosten. 


Der Film über Projekte in der Ukraine

UNSERE PROJEKTE
• Brotprojekt
• Volkstanzgruppe:
Tschervona Ruta
• Osterkörbe/-Brote
• Mittagessen Waisenkinder
• Weihnachtsgeschenke
• Medico-Soziales Zentrum
• Nika-Projekt

EHRENBÜRGERSCHAFTEN

Bürgermeister Ihor Tschudijowytsch,
Renate Merkle und Halina Tomkiv
05.03.05 Renate Merkle zur Ehrenbürgerin von Sosnivka ernannt!
Am 5. März 2005 war es soweit!
In einer feierlichen Zeremonie wurde Renate Merkle im Stadtrat von Sosnivka die Ehrenbürgerschaft verliehen.

„Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dass unser Engagement vor Ort ankommt und geschätzt wird!“
Bürgermeisterin Iryna Chartschuk und Christen Merkle
20.03.18 Christen Merkle ebenfalls zum Ehrenbürger von Sosnivka ernannt!
Anlässlich der Feier zum 50. Geburtstag von Christen Merkle wurde ihm von der Bürgermeisterin Iryna Chartschuk die Ehrenbürgerschaft von Sosnivka verliehen.
Als Zeichen dafür, dass die Unterstützung vor Ort nach wie vor sehr dringend benötigt wird. Und als Anerkennung, dass die Unterstützung auch in der 2. Generation fortgeführt wird.

URKUNDEN EHRENBÜRGERSCHAFTEN



ZEITUNGSARTIKEL EHRENBÜRGERSCHAFTEN

ZEITUNGSARTIKEL 1
DEUTSCHE ÜBERSETZUNG
ZEITUNGSARTIKEL 2
DEUTSCHE ÜBERSETZUNG
ZEITUNGSARTIKEL 3
UKRAINISCHE - ORIGINAL!
ZEITUNGSARTIKEL 4
UKRAINISCHE - ORIGINAL!
ZEITUNGSARTIKEL 5
MIT KULTUR GEGEN DEN KRIEG